Interview: Duales Studium – zwischen Hochschule und Firmenalltag
Mikko über sein Wirtschaftsingenieurwesen-Studium an der Nordakademie und sein paralleles Arbeiten bei Elektrosil.
Mikko, wie bist du zu Elektrosil gekommen?
Ich wusste schon während meiner Zeit in der Schulzeit, dass ich gerne Wirtschaftsingenieurwesen studieren möchte. Die Partnerhochschule von Elektrosil, die Nordakademie, liegt ganz in meiner Nähe und konnte mich bei einer Infoveranstaltung von sich überzeugen.
Über die Website der Hochschule bin ich dann auf Elektrosil gekommen, habe mich erst bei der Nordakademie für ein Studium qualifiziert und dann bei Elektrosil beworben. Meinen Arbeits- und Studienplatz bei Elektrosil und der Nordakademie hatte ich so schon vor meinem Abitur und konnte direkt in die Hochschul- und Arbeitswelt starten.
Wie läuft dein Studium parallel zum Arbeiten bei Elektrosil ab?
Die Vorlesungen an der Nordakademie sind in den Bachelorstudiengängen immer blockweise. Einmal im Halbjahr habe ich 10 Wochen Vorlesungen und Prüfungen auf dem Campus. Den Rest der Zeit arbeite ich bei Elektrosil. Ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen, habe also in der Hochschule sowohl ingenieurwissenschaftliche Module wie Elektrotechnik oder technische Mechanik, als auch wirtschaftswissenschaftliche Module wie Finanzbuchhaltung oder Betriebswirtschaftslehre.
Durch den Wechsel zwischen Theorie in der Hochschule und praktischer Anwendung bei Elektrosil wird mir nie langweilig. Generell sehe ich die ständige Abwechslung während meines dualen Studiums als den größten Vorteil an. Im Gegensatz zu einem regulären Studium habe ich so die Möglichkeit das, was ich theoretisch lerne auch gleich praktisch umzusetzen oder, anhand von Projekten und Aufgaben aus der Praxis die Theorie leichter zu verstehen
Mikko bei der Montage eines Teststandes.
Was genau ist deine Aufgabe bei Elektrosil und was gefällt dir besonders daran?
Mein Aufgabenfeld als dualer Student könnte abwechslungsreicher nicht sein. Während des Studiums wechsele ich regelmäßig die Abteilung, in der ich arbeite, so dass ich am Ende überall gearbeitet habe. Dadurch ändern sich die Aufgaben immer wieder und man kommt mit allen Kollegen und Kolleginnen in Kontakt. Und ich denke, dass mir genau das auch am besten gefällt: Die ständige Abwechslung und die Zusammenarbeit mit den Kollegen aus allen Bereichen. Ich erfahre dadurch täglich neue Dinge über unsere Produkte und Abläufe.
Abseits davon sind die sogenannten Transferleistungen ein Hauptbestandteil eines dualen Studiums an der Nordakademie. Das sind Hausarbeiten, die in der Zeit zwischen den Theoriesemestern geschrieben werden sollen. Hierbei soll man die Theorie aus der Hochschule im Unternehmen praktisch anwenden. Die Verbindung aus Theorie und Praxis in diesen Transferleistungen sorgt dafür, dass man eigene Ideen und das erlangte Wissen in die Arbeit einbringen kann. Es gefällt mir sehr, wenn ich merke, dass ich in der Hochschule anwendbares Wissen gelernt habe, und die Möglichkeit habe, dieses auch anzuwenden.
Untersuchung eines Elektromotors.
Wie würdest du das Team bei Elektrosil beschreiben und welche Eigenschaften schätzt du an deinen Kollegen und Kolleginnen?
Sehr bunt! (lacht) Was aber alle gemeinsam haben, ist Offenheit und Hilfsbereitschaft. Jeder hat ein offenes Ohr für Fragen und nimmt sich auch die Zeit, einem Dinge genau und tiefgehend zu erklären. Das hat mir sowohl für die Theorie in der Hochschule als auch für die Praxis bei Elektrosil oft geholfen.
Durch den regelmäßigen Abteilungswechsel habe ich bei Elektrosil schon mit fast jedem direkt zusammengearbeitet und – egal ob im Supply-Chain-Management, der Entwicklungsabteilung, der Buchhaltung, dem Vertrieb/Marketing oder dem Qualitäts-, Projekt- oder Produktmanagement – überall habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich als dualer Student bei Arbeit und Studium unterstützt werde.
Was würdest du denjenigen mitgeben, die sich für Duales Studium interessieren?
Neugierig zu sein, ist das Wichtigste. Wenn man interessiert ist und Fragen stellt, kann man auch außerhalb der Hochschule viele hilfreiche und spannende Dinge lernen. Natürlich ist die Belastung durch Studium und Arbeit höher als bei einem regulären Studium. Das erfordert Disziplin. Wenn man, aber bereit ist, die Zeit und Mühe zu investieren, bringt ein duales Studium eben nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen und Fähigkeiten, die man ansonsten nicht erlangt.
Was man auch nicht vergessen sollte, wenn man über ein duales Studium nachdenkt, ist, dass man bereits während des Studiums ein monatliches Gehalt bekommt, ohne nebenbei noch einen Minijob oder ähnliches zu machen. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit meiner Entscheidung für ein duales Studium bei Elektrosil und würde, wenn ich jetzt noch einmal wählen dürfte, mich wieder dafür entscheiden.
Einstellen einer Langzeit-Umweltsimulation.