Whitepaper Systemanforderungen

Exakte Systemanforderungen – die Basis für Lean Development Komplexe Produkte überzeugen mit intelligenten Funktionen und hohem Vernetzungsgrad. Doch vor ihrer Realisierung stellen sich Entwickler viele Fragen: Werden alle Kundenbedürfnisse abgebildet? Wie gelingt die Lean Production? Eine smarte Strategie, diese technischen Systeme vorausschauend und kostenfreundlich zu planen, liefert das Systems Engineering mit der Analyse der Systemanforderungen. Das Whitepaper zeigt auf, wie Entwickler Systemanforderungen für neue Produkte zweckmäßig definieren. Vorgestellt werden Key Steps wie das frühzeitige Entwickeln einer Teststrategie oder die Simulation als Planungstool. Leser erfahren, mit welchen Faktoren die Anforderungsanalyse zu kostengünstigerer und effektiverer Herstellung sowie zu höherer Termintreue beiträgt. Whitepaper "Exakte Systemanforderungen – die Basis für Lean Development", PDF, 827 KB
Veröffentlicht in News

Whitepaper Human Machine Interfaces

Entwicklung anwendungsspezifischer HMIs – Herausforderungen, Schritte, Potentiale Ob bei Neugerät oder Produkt-Relaunch – die Entwicklung eines neuen HMIs beeinflusst und verändert die gesamte Anwendung. Denn die Nutzerschnittstelle definiert in großem Maß den Grad der Usability, verleiht der Applikation eine eigene Haptik und gibt ihr ein „Gesicht“. Sie bietet die Möglichkeit für das besondere Merkmal – und so ist ein eigenes, spezifisches HMI heute eine begehrte Gerätekomponente. Doch wie vorgehen? Dieses Whitepaper zeigt, worauf es bei der Entwicklung ankommt, wann unternehmerische Eigenleistung sinnvoll ist und hilft dabei, Entwicklungspartner zu beurteilen. Anwendungsspezifische Human Machine Interfaces (HMI) finden immer weitere Verbreitung. Die komplexen Geräte optimieren die Bedienung von Maschinen und unterstreichen die Positionierung von Unternehmen als anwenderfreundlich – oder eben nicht. Dieses Whitepaper zeigt, welche Leistungen für die Entwicklung eines eigenen HMIs erforderlich sind und worauf dabei zu achten ist. Alle notwendigen Schritte von der softwareseitigen Displayintegration bis zur Abstimmung des Touchsensors werden im Dokument vorgestellt. Unternehmen erfahren, welche Bereiche ein firmeneigener Entwickler abdecken kann und ab wann sich die Unterstützung durch einen externen HMI-Experten empfiehlt. Whitepaper "Entwicklung anwendungsspezifischer HMIs – Herausforderungen, Schritte, Potentiale", PDF, 1 MB
Veröffentlicht in News

Whitepaper Lithium-Ionen-Akkus

Anwendungsgerechte Auswahl von Lithium-Ionen-Akkumulatoren Lithium-Ionen-Akkumulatoren stellen Entwicklungsabteilungen und Kaufleute immer wieder vor die Qual der Wahl: Welcher Zelltyp und welcher Akku ist der beste? Denn abgesehen von der Leistung beeinflussen die Energie-Packs bereits in der Entwicklung Aspekte wie Design, Sicherheit und Herstellungskosten. Dieses Whitepaper von Elektrosil fasst die relevanten Gesichtspunkte für eine gerätespezifische Akkumulator-Auswahl in einem Leitfaden zusammen. Lithium-Ionen-Akkumulatoren sind heute bei mobilen Anwendungen die führende Technologie zur Stromversorgung. Das vorliegende Whitepaper liefert Entwicklern und Einkäufern einen Überblick darüber, was bei der Auswahl der Energiespeicher für ihre Produkte zu beachten ist. Dabei beleuchtet das Whitepaper das schrittweise Vorgehen von der Planung bis zum Design-In. Einen Kernbereich des Dokuments bildet die Aufstellung der Parameter, die zur Wahl des optimalen Lithium-Ionen-Zelltyps führen. Leser finden außerdem eine Übersicht über integrierbare Zusatzfunktionen für Lithium-Ionen-Akkus sowie Hinweise zu Transport und Lagerung. Whitepaper "Anwendungsgerechte Auswahl von Lithium-Ionen-Akkumulatoren" (PDF, 870 KB)
Veröffentlicht in News